Steininger Weine – individuell und spannend

Jedes Jahr stellen wir uns einer neuen Herausforderung – das lieben wir an unserer Arbeit!

Wein zu machen ist immer wieder ein Erlebnis. Mehr als hundert Schritte machen den Wein. Wir arbeiten sehr sorgfältig im Weingarten um im Herbst gesunde und reife Trauben zu ernten. Jeder Rebstock nimmt die Eindrücke der Natur auf und gibt dem Wein seine Persönlichkeit. Unsere Philosophie ist es Weine zu machen, welche die Frucht und den Charakter der Traube zeigen. Wir lieben die Stilistik, die wir durch unser kühles Klima und die Böden des Kamptals bekommen – die Aromen präsentieren sich klar, stolz und ausdrucksstark.

Wir konzentrieren uns auf die wichtigsten Sorten des Kamptales, den Grünen Veltliner und den Riesling. Diese Sorten sind für uns sehr reizvoll, da sie durch die verschiedenen Lagen, Jahrgangsbedingungen und durch die Vinifizierung sehr große Vielfalten hervorbringen. Sie erzielen in jeder Kategorie, ob Klassik oder Reserve, Topqualitäten.

Lagenweine

Wie wir alle wissen, stammen die besten Rieslinge vom Urgestein bzw. Verwitterungsböden. Der Boden hat nur eine magere Humusauflage und darunter ist Gestein. Die Reben müssen sich mehr anstrengen, damit sie in die Tiefe wachsen können. Die Lage, die Bodenbeschaffenheit und die dadurch notwendige manuelle Arbeit sind die Gründe, warum Weingärten dieser Art oft in Vergessenheit geraten sind.

Doch jetzt versuchen viele Winzer wichtige Lagen wieder zu rekultivieren – nicht aber weil die Bearbeitung mittlerweile wirtschaftlicher ist, sondern weil es in dieser Form unter Liebhaberei fällt.

Wir bemühen uns diese Weingärten zu erhalten. Einerseits ist das eine Herausforderung, da es doch ein anderer Umgang ist als mit den großflächigen Lagen, aber auf der anderen Seite fällt das schon unter Weingärtnerei (und Landschaftspflege).

Seeberg

Riesling Ried Seeberg

Im Westen des Orts Zöbing gelegen und nach Süden ausgerichtet, liegt die Riede Seeberg auf ca. 300 Meter Seehöhe. Klimatisch betrachtet steht die Lage bereits unter dem Einfluss des kühlen Waldviertels. Das besondere Spannungsverhältnis zwischen heißen Tagen und kühlen Nächten lässt die Trauben langsam reifen.

2013 hatten wir die erste Ernte. Mühe und Plage haben sich gelohnt, unser Sortiment ist um einen außergewöhnlichen Wein reicher. Unser Riesling Seeberg ist vielschichtig und durch die Lage und die Bearbeitung des Bodens lädt der Wein zum Philosophieren und sogar zum Meditieren ein.

Riedenkarte – Ried Seeberg

Steinhaus

 

Riesling Ried Steinhaus

Der Oberboden besteht aus einer sehr geringen Auflage (bis zu 40 Zentimeter) aus lehmigem bis sandigem Ton im Zusammenspiel mit Gneis und Glimmerschiefer. Durch die zahlreichen unterschiedlichen Humusschichten kommen aus der Lage Steinhaus sehr vielschichtige und komplexe Weine hervor. Aufgrund der vulkanischen Einschnitte werden relativ viele lose Steine an die Oberfläche befördert.

Dies hat einerseits eine erschwerte Bodenbearbeitung zur Folge, andererseits ermöglicht der hohe Steinanteil eine Speicherung der täglichen Sonnenenergie und deren Abgabe auch in die Nacht hinein. Dies führt zu einer besonders gleichmäßigen Reifung und Ausprägung der Terroir-geprägten Aromatik und die Weine haben sehr hohes Lagerpotenzial.

Riedenkarte – Ried Steinhaus

Riesling Ried Kogelberg

Der Zöbinger Kogelberg ist ist ein Ausläufer des Waldviertler Hochplateaus und eine der nördlichsten Spitzenlagen im Kamptal. Der Südhang ist in Terrassen gegliedert und die großen Temperaturunterschiede zwischen extremer Sonneneinstrahlung am Tag und frischer Waldviertler Nacht fördern die Feinfruchtigkeit des Weines. Den Gesteinsuntergrund bilden kristalline Gesteine („Urgestein“), vorwiegend Glimmerschiefer und Amphibolite. Eine Kombination die den hier wachsenden Rieslingen einen frischen, nördlichen Zug verleiht.

Riedenkarte – Ried Kogelberg

Grüner Veltliner Ried Loisium

Im Weinkeller, von dem ein oder anderen Glas Wein inspiriert, zeichnete der New Yorker Architekt Steven Holl um 4 Uhr morgens die ersten Skizzen des LOISIUMs. Nach diesem Entwurf wurden die „WeinWelt Vinothek & Kellerlabyrinth“ und das „Wine & Spa Hotel“ mitten in den Steininger Weingärten umgesetzt. Diese erste Skizze ist auf dem Etikett des Grünen Veltliners aus der Riede LOISIUM zu sehen. Die Familie darf sich glücklich schätzen auf dieser Monopol Lage zu sitzen.

Riedenkarte – Ried Loisium

Grüner Veltliner Ried Steinleiten

Der Name beschreibt bereits die Lage und die Bodenbeschaffenheit. Auf dem Plateau des Dorfes Mollands fallen die Weinberge nach Südosten ins Herz des Kamptals ab. Es gibt nur eine dünne Schicht aus Löss und Gneis. Die Reben müssen hart arbeiten, um ihre Nahrung aus den weiter unten liegenden Gesteinsschichten zu gewinnen. Das Ergebnis ist ein Wein mit reicher Aromatik, Mineralität und einem strukturierten Körper mit Substanz.

Riedenkarte – Ried Steinleiten

Grüner Veltliner Ried Kittmannsberg

Von den frühen Morgenstunden bis zum Abend liegt diese Einzellage in der Sonne. Der Boden besteht vor allem aus Löss, welcher das Wasser speichert und wann immer es notwendig ist, an den Weinstock abgibt. Dank der tiefgründigen Böden können die Rebstöcke hier sehr tief wurzeln und überstehen damit auch lange Trockenperioden unbeschadet. Durch das spezielle Mikroklima reifen die Trauben langsam heran und können so lange am Rebstock bleiben, bis sie ihre physiologische Reife erreichen.

Es gedeihen in der Riede Kittmannsberg besonders konzentrierte und vielschichtige Veltliner. Die Trauben nehmen das Terroir in sich auf und bringen Weine von hoher Aromakonzentration hervor.

Riedenkarte – Ried Kittmannsberg

Grüner Veltliner Ried Kogelberg

Der Zöbinger Kogelberg ist ist ein Ausläufer des Waldviertler Hochplateaus und eine der nördlichsten Spitzenlagen im Kamptal. Der Südhang ist in Terrassen gegliedert und die großen Temperaturunterschiede zwischen extremer Sonneneinstrahlung am Tag und frischer Waldviertler Nacht fördern die Feinfruchtigkeit des Weines. Den Gesteinsuntergrund bilden kristalline Gesteine („Urgestein“), vorwiegend Glimmerschiefer und Amphibolite. Eine Kombination die den hier wachsenden Grünen Veltlinern eine „dunkle Mineralik“ verleiht.

Riedenkarte – Ried Kogelberg

Grüner Veltliner Ried Lamm

Südöstlicher Hangfuß des Heiligenstein und einer heißesten Lagen im Kamptal. Der Boden ist der Namensgeber dieser Riede: Der „Loam“ oder „Laam“, sprich Lehm, bildet zusammen mit Löss in den fruchtbaren, tiefgründigen Untergrund. In den höheren Partien zum Heiligenstein hinauf treten die unter Löss liegenden Schluff- und Sandsteine der Zöbing-Formation zu Tage. Viele Spitzenweingüter kultivieren hier ausdrucksstarke und vielschichtige Veltliner.

Riedenkarte – Ried Lamm

Zweigelt Ried Dechant

Der Boden ist durch tiefgründigen Löss gekennzeichnet, wodurch eine optimale Wasserversorgung der Rebstöcke möglich ist. Durch ihre südöstliche Ausrichtung ist die Lage vom Nordosten her windgeschützt, was eine gleichmäßige Reifung der Trauben ermöglicht und den Dechant zu einer guten Rotweininsel des Kamptals macht.

Riedenkarte – Ried Dechant