Steininger Sekte – kommt ihr Brüder, wir trinken Sterne!

Sekt ist die edelste Form des Weines und nur der beste Grundwein führt zu unvergleichlichen Geschmackserlebnissen

Begonnen hat alles mit einem Urlaub in der Champagne, der die Leidenschaft zum Schaumwein entfachte. Das Jahr 1989 war ein Meilenstein – wir begannen mit der traditionellen Flaschengärmethode. Mit der sorten- und jahrgangsreinen Versektung der typischen Kamptaler Sorten haben wir eine eigene österreichische Sektphilosophie gefunden. Mit ein bisschen Glück wurde unsere Philosophie durch vorderste Plätze im In- und Ausland bestätigt.

Bei der klassischen Linie beruht das Erfolgsgeheimnis auf zwei Faktoren: einerseits auf der hohen Qualität der Sektgrundweine, die sich klar, fruchtbetont und duftig präsentieren und andererseits auf der behutsamen zweiten Gärung in der Flasche.

Beides zusammen bringt den Charakter der jeweiligen Sorte und das Geschmacksbild des Grundweines perfekt zur Geltung. Bei den Sekten ist die Auswahl groß. Wir veredeln die Sorten Grüner Vetliner, Riesling, Sauvignon Blanc, Burgunder, Traminer, Muskateller, Cabernet Sauvignon Rosé, Zweigelt und Pinot Noir.

Wie bei den Stillweinen sind derzeit die Aromasorten sehr beliebt. Diese müssen aber klar, strahlend und mit ausgeprägtem Sortencharakter vinifiziert sein. Genau diese Attribute wollen wir bei unseren Grundweinen unterstreichen. Die Fruchtkomponenten werden durch eine feine Perlage im Sekt noch verstärkt.

Das ist die Kunst des guten Versektens.

Lagensekte

Bei unseren Lagensekten wollen wir nicht nur die Sorten in den Vordergrund stellen, sondern auch zeigen, wie sich das Terroir auf den Sekt auswirkt. Deshalb wählten wir Riesling von der Riede Heiligenstein und Grünen Veltliner von der Riede Steinhaus. Beim Weißburgunder haben wir uns für das Terroir der Riede Panzaun entschieden.

 

Riesling Heiligenstein

Der Heiligenstein zählt für die meisten Weinliebhaber zu den allerbesten Weinbergen Europas. Auf den steilen Terrassen, mehrheitlich Wüstensandstein und Vulkanschiefer, wachsen vor allem Rieslingreben, welche kraftvolle, mineralische Weine mit unglaublichem Lagerpotenzial, präziser Struktur, erinnernd an weiße, oft exotische Früchte, hervorbringen.

Das Wechselspiel zwischen heißen Temperaturen am Tag und kühlen Nächten verleiht den Trauben eine lebendige Säure. Das Mikroklima fördert Aromen, wie sie für die edle Rebsorte Riesling charakteristisch sind. Neben den Rebstöcken finden sich einzigartige Flora und Fauna.

Riedenkarte – Ried Heiligenstein

Steinhaus

Grüner Veltliner Steinhaus

Den Namen Steinhaus trägt diese Lage aus gutem Grund. Verwitterter, harter Granit mit einer leichten Humusauflage. Der Weingarten ist leicht südwestlich ausgerichtet mit optimaler Sonneneinstrahlung. Kein Wunder, dass der Boden mineralische Weine hervorbringt.

Wir haben uns entschlossen die Trauben von unserem Steinhaus als Sektgrundwein im großen, neutralen Akazienholzfass auszubauen. Nach der zweiten Gärung wurde der Rohsekt länger auf der Hefe belassen, um eine dezente Cremigkeit und feines Mousseux zu erreichen. Ein Sekt, der Sorte, Lage, Boden und Wein vereinheitlicht.

Riedenkarte – Ried Steinhaus

Weißburgunder Panzaun

Ein tiefgründiger, humusreicher Boden am Hochplateau Panzaun bringt die idealen Voraussetzungen für guten Weißburgunder. Der Weißburgunder war hier im Kamptal schon immer vertreten, neben unseren Grünen Veltlinern und Rieslingen ist er eine unserer Lieblingssorten. Zu diesem Weingarten gibt es eine ganz besondere Beziehung. Die Reben wurden von uns selbst ausgesucht, veredelt und groß gezogen. Der ist jetzt genau im richtigen Alter – nicht mehr jugendlich und wild, sondern reif und am Höhepunkt seiner Zeit.

Die Trauben werden mit ca. 19° KMW gelesen und der Wein im kleinen Eichenfass für ein halbes Jahr ausgebaut. Anschließend wird der Wein in die Flasche gefüllt und mit dem natürlichen Zuckerrest zur zweiten Gärung gebracht. Nach der zweiten Gärung wird der Rohsekt länger auf der Hefe belassen, um eine dezente Cremigkeit und ein feines Mousseux zu erreichen.

Riedenkarte – Ried Panzaun

 

Methode Elementar

Unsere Familie entwickelte eine neue Methode des Versektens und bezeichnet  diese als „elementar“. Hier arbeiten wir ausschließlich mit dem natürlichen Zucker der Traube. Der Grundwein wird in der ersten Gärung gestoppt und unfiltriert mit der eigens im Betrieb selektionierten Hefe in der Flasche zum zweiten Mal vergoren.

Nach der Hefelagerung wird der Sekt blank gerüttelt. Beim Enthefen wird auf die Dosage verzichtet, den Oxidationsschutz gewährt ausschließlich die natürliche Kohlensäure. Der Sekt hat eine satte, goldgelbe Farbe und zeichnet sich durch sein anderes, spannendes, „elementares“ Geschmacksbild aus.

Wir haben drei verschiedene Sekte nach der Methode “elementar” versektet – Grüner Veltliner, Riesling und Weissburgunder.